Segelboote früher und heute
Auf dem Nil, entlang der Mittelmeerküste und im Roten Meer glitten die ersten ägyptischen Segelboote auf dem Strom. Ein rechteckiges Rahsegel flatterte im Wind. Damals, etwa 5000 Jahren vor Christus, steckte die Segeltechnik noch in den Kinderschuhen, sodass die ägyptischen Boote zusätzlich mit Rüden ausgestattet waren. Sie sollen als Ersatzantrieb dienen, falls der Wind versagen würde. Der Antrieb war auch von der eingeschlagenen Richtung abhängig, denn in Ägypten herrscht immer der Nordwind. Traditionelle Segelboote Ägyptens – Feluken – lassen sich auf dem Wasserweg von Esna bis Assuan treiben. Vorbei an Nilüfer, Dörfern und malerischen Inseln. Sie dienen vielmehr der Freizeitgestaltung, als dem Transport. Die Reise mit einer Feluke wurde nämlich zu einer touristischen Attraktion, die ein unvergessliches Erlebnis garantiert.
Segelboote heutzutage – Regatten
Heutzutage werden in der ganzen Welt sogar über 1000 Booten auf einmal auf verschiedenen Segelregatten mit der Kraft des Windes vorangetrieben. Dies hat den Ursprung im 19. Jahrhundert, als die erste weltbekannte Segelregatta stattfand – America’s Cup. Mittlerweile werden zahlreiche Regatten rund um die Welt organisiert. Vendée Globe, die aus Frankreich, an Afrika und Australien vorbei und zurück nach Frankreich führt, das Volvo Ocean Race oder der Admiral’s Cup sind nur einige davon. Einhand- und Zweimannjollen, Kielboote, Einrumpf- und Mehrrumpfboote mit Schrat- und Rahsegeln aus Kunstfasern und Folien flattern im Wind, der über viele Meere und Seen weht. Seitdem Segeln als eine olympische Disziplin klassifiziert wurde, ist auch die Bautechnologie von Segelbooten vorangetrieben.
Materialien und Bauart eines Segelbootes
Holz als Material für Segelbootsrümpfe wurde durch leichtere Baustoffe verdrängt, zu denen glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff, Stahl oder Aluminium hinzugezählt werden. Aus rostfreiem Stahl, der erst am Anfang des 20. Jahrhunderts erfunden wurde, wird das stehende Gut gebaut, wobei das laufende Gut aus Kunstfasern besteht. Ungefähr seit einem Jahr spricht man viel über Mirabaud LX. Das ist ein schweizerisches High-Tech-Segelboot, das aus einem Karbon-Gitterrohr-Rahmen besteht. Das Spezifische an diesem experimentellen Boot sind Hydroflügel, die den Reibungswiderstand reduzieren und somit eine deutliche Geschwindigkeitszunahme ermöglicht. Auf dem schwarzen See war Mirabaud LX das schnellste Segelboot. Mal sehen, welche Segel-Wunder noch in Erstaunen setzen.